1
|
1967 |
Der Rosenroman Guillaume de Lorris. Übers. u. eingeleitet von Gustav Ineichen |
1
|
1987 |
Der Rosenroman Guillaume de Lorris. Übers. und eingel. von Gustav Ineichen |
8
|
1961 |
Wort, Sinnbild, Zahl im Tristan-Roman Studien zum Denken und Werten Gottfrieds von Strassburg von Petrus W. Tax |
8
|
1971 |
Wort, Sinnbild, Zahl im Tristanroman Studien zum Denken und Werten Gottfrieds von Strassburg von Petrus W. Tax |
11
|
1962 |
Der Dichter des Nibelungenliedes von Willy Krogmann |
12
|
1962 |
Hermann von Sachsenheim ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts von Dietrich Huschenbett |
16
|
1963 |
Die Reichsidee in deutschen Dichtungen der Salier- und frühen Stauferzeit Annolied, Kaiserchronik, Rolandslied, Eraclius von Eberhard Nellmann |
17
|
1964 |
Zwischen Aufklärung und politischer Romantik eine Studie über Herders soziologisch-politisches Denken von Frederick M. Barnard |
18
|
1963 |
Studien zu den Passions- und Osterspielen des deutschen Mittelalters in ihrem Übergang vom Latein zur Volkssprache von Wilfried Werner |
23
|
1964 |
Lateinische Dichtkunst und deutsches Mittelalter Forschungen über Ausdrucksmittel, poetische Technik und Stil mittelhochdeutscher Dichtungen von Werner Fechter |
24
|
1965 |
Shakespeares 'Romeo und Julia' in Goethes Bearbeitung eine Stiluntersuchung von Hans Georg Heun |
28
|
1965 |
Grimmelshausens Legendenvorlagen von Ilse-Lore Konopatzki |
29
|
1966 |
Die Darstellung des Orients in den deutschen Alexandergeschichten des Mittelalters von Jürgen Brummack |
30
|
1966 |
Die Hauptgestalten in Gottfrieds Tristan Wesenszuege, Handlungsfunktion, Motiv der List Gisela Hollandt |
32
|
1966 |
Hartmanns Gregorius Untersuchungen zur Überlieferung, zum Aufbau und Gehalt Wolfgang Dittmann |
34
|
1966 |
Die Stadt bei Stadler, Heym und Trakl Heinz Rölleke |
39
|
1967 |
Augustinus oder Boethius 1 Einführender Teil von F. P. Pickering |
44
|
1968 |
Die Lieder Hartmanns von Aue von Ekkehard Blattmann |
48
|
1969 |
Das lateinische und deutsche Preisgedicht des Mittelalters in der Nachfolge des genus demonstrativum Annette Georgi |
50
|
1969 |
Heinrich Wittenweilers Ring Komposition und Gehalt Winfried Schlaffke |
51
|
1970 |
Theatrum vitae humanae Funktion und Bedeutungswandel eines poetischen Bildes; Studien zu den Dichtungen von Andreas Gryphius, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und Daniel Casper von Lohenstein von Peter Rusterholz |
53
|
1971 |
Johann Klajs Weihnachtsdichtung das "Freudengedichte" von 1650 Johann Klaj ; mit einer Einf. seinen Quellen gegenübergesetzt und kommentiert von Martin Keller |
55
|
1971 |
Trinität, Maria, Inkarnation Studien zur Thematik der deutschen Dichtung des späteren Mittelalters Peter Kern |
58
|
1971 |
Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen" vorgelegt von Uwe Pörksen |
63
|
1979 |
Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623 Friedrich Spee |
72
|
1973 |
In der Faszination der Freiheit eine Untersuchung zur Struktur der Grundthematik im Werk von Alfred Andersch von Alfons Bühlmann |
74
|
1974 |
Frauendienst und Gottesdienst Studien zur Minne-Ideologie von Horst Wenzel |
76
|
1975 |
Hegel und Jacob Grimm ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaftstheorie von Helmut Jendreiek |
77
|
1975 |
Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung Brüder Grimm, Benecke, Lachmann ; eine methodenkritische Analyse von Magdalene Lutz-Hensel |
78
|
1974 |
Untersuchungen zu Aufbau und Schuldproblem in Hartmanns "Gregorius" von K. Dieter Goebel |
85
|
1977 |
Der Meißner der Jenaer Liederhandschrift Untersuchungen, Ausgabe, Kommentar von Georg Objartel |
86
|
1977 |
Untersuchungen zum Sprichwort im Deutschen Semantik, Syntax, Typen von Gerhard Peukes |
88
|
1977 |
Deutsche Begriffe der Liturgie im Zeitalter der Reformation Untersuchungen zum religiösen Wortschatz zwischen 1450 und 1530 Hansjosef Goertz |
92
|
1978 |
Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur Versuch einer Kritik von Rüdiger Schnell |
93
|
1978 |
Gralsburg und Minnegrotte die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg von Hans Bayer |
97
|
1981 |
Soziale Interaktion und literarischer Dialog 1 Grundlagen der Dialoglinguistik Ernest W. B. Hess-Lüttich |
98
|
1985 |
Soziale Interaktion und literarischer Dialog 2 Zeichen und Schichten in Drama und Theater: Gerhart Hauptmann's Ratten Ernest W. B. Hess-Lüttich |
100
|
1981 |
Die Artusromane des Pleier Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation von Peter Kern |
102
|
1980 |
Tradition und Vermittlung literaturgeschichtliche und didaktische Untersuchungen zu Hans Folz von Fritz Langensiepen |
106
|
1982 |
Schlagworte des Jungen Deutschland mit einer Einführung in die Schlagwortforschung von Wulf Wülfing |
108
|
1983 |
Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade' Untersuchungen und Texte Hermann-Josef Müller |
109
|
1983 |
Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs (1601-1669) von Wilhelm Kühlmann und Walter E. Schäfer |
110
|
1984 |
Mittelalterliche Liebeslyrik von Neidhart von Reuental bis zu Oswald von Wolkenstein eine Stilkritik von Jutta Goheen |
111
|
1984 |
Aphorismen Johann Peter Eckermann. Hrsg. von Sander L. Gilman |
H. 113
|
1985 |
Das "Volksbuch vom armen Heinrich" Studien zur Rezeption Hartmanns von Aue im 19. Jahrhundert und zur Wirkungsgeschichte der Übersetzung Wilhelm Grimms von Ursula Rautenberg |
114
|
1986 |
Grammatik der deutschen Sprache zwischen 1781 und 1856 die Kategorien der deutschen Grammatik in der Tradition von Johann Werner Meiner und Johann Christoph Adelung von Bernd Naumann |
115
|
1987 |
Späthöfische Literatur und ihre Rezeption im späten Mittelalter Studien zum Publikum des 'Helmbrecht' von Wernher dem Gartenaere von Ulrich Seelbach |
116
|
1987 |
Der Wortschatz der Liturgie von 1530 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts von Klaus-Heinrich Ringel |
122
|
1991 |
Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur von Hartmut Semmler |
123
|
1993 |
Sprachhandlung und Sprachwirkung Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger von Birgit-Nicole Krebs |
124
|
1993 |
Deklination des Autobiographischen Goethe, Stendhal, Kierkegaard von Susanne Craemer-Schroeder |
125
|
1993 |
Literatur im Kaiserreich Studien zur Moderne von Peter Sprengel |
126
|
1993 |
Dämon, Schwärmer, Biedermann Don Juan in der deutschen Literatur bis 1918 von Beatrix Müller-Kampel |
127
|
1993 |
Peter Weiss vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Schreiben von Peter Hanenberg |
128
|
1994 |
Die einen raus - die anderen rein Kanon und Literatur ; Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte Österreichs hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler ... |
129
|
1994 |
Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200 von Gertrud Grünkorn |
131
|
1994 |
Eine Art Wahnsinn Dichtung im Horizont Kants ; Studien zu Goethe und Kleist von Bernhard Greiner |
132
|
1995 |
Literaturgeschichte: Österreich Prolegomena und Fallstudien hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler ... |
134
|
1995 |
Unglückliche Ehefrauen zum deutschsprachigen malmariée-Lied von Susanne Fritsch-Staar |
136
|
1996 |
Figuren der Rede zur Theorie der rhetorischen Figur von Erhard Schüttpelz |
137
|
1995 |
Konflikte - Skandale - Dichterfehden in der österreichischen Literatur hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler ... |
138
|
1995 |
"Schöne Welt, wo bist du?" über das Verhältnis von Lyrik und Poetik bei Schiller von Joachim Bernauer |
140
|
1997 |
Heinrich von Kleist: Niederstiegs- und Aufstiegsszenarien Versuch einer Phantasmata- und Modell-Analyse ; mit einem Exkurs zu Hofmannsthal, Sternheim, Kafka und Horváth von Volker Nölle |
141
|
1996 |
Der epische Blick eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur von Haiko Wandhoff |
142
|
1996 |
Komik in der österreichischen Literatur hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler ... |
143
|
c 1997 |
Gespräche - Boten - Briefe Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter hrsg. von Horst Wenzel in Zsarb. mit Peter Göhler .. |
145
|
1997 |
Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondierung, Analyse, Interpretation von Paul Michael Lützeler |
146
|
1997 |
Unterwerfung und Aufruhr Franz Kafka im literarischen Werk von Peter Weiss von Andrea Heyde |
148
|
1998 |
Waz hilfet âne sinne kunst? Lyrik im 13. Jahrhundert ; Studien zu ihrer Ästhetik von Thomas Cramer |
150
|
1998 |
"Mit fremden Pegasusen pflügen" Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphilologie von Thomas Bein |
151
|
1998 |
Erinnern und Erzählen Studie zu Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr" von Ursula Töller |
152
|
1998 |
"... wer am meisten red't, ist der reinste Mensch" das Gespräch in Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin" von Peter Hasubek |
154
|
1999 |
Mittelalterliche Lyrik Probleme der Poetik hrsg. von Thomas Cramer ... |
156
|
1999 |
Grenz-Fallstudien Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur von Gerrit-Jan Berendse |
157
|
1999 |
Bestandsaufnahme Studien zur Gruppe 47 hrsg. von Stephan Braese |
158
|
1999 |
Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770 - 1870) von Susanne M. Zantop |
159
|
2000 |
Schoeniu wort mit süezeme sange philologische Schriften Helmut Tervooren. Hrsg. von Susanne Fritsch und Johannes Spicker |
160
|
2000 |
Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie die Entwicklung ökologischen Denkens und seiner sprachlichen Ausdrucksformen von Erwin Morgenthaler |
161
|
2000 |
Poetik des Hybriden Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: Willehalm von Orlens - Partonopier und Meliur - Wilhelm von Österreich - Die schöne Magelone von Armin Schulz |
162
|
2000 |
Die Politisierung des weiblichen Subjekts deutsche Romanautorinnen und die Französische Revolution (1790 - 1820) von Mechthilde Vahsen |
163
|
2000 |
"Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker" Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur Egon Schwarz. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg ... |
165
|
2000 |
Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000) hrsg. von Volker Wehdeking |
166
|
2001 |
Sprache - Erotik - Sexualität hrsg. von Rudolf Hoberg |
167
|
2001 |
Die Entstehung höfischer Kultur vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter von C. Stephen Jaeger. Aus dem Amerikan. übers. von Sabine Hellwig-Wagnitz |
169
|
2001 |
Rezeption von Aphorismen eine textlinguistische Studie von Lada Lubimova-Bekman |
173
|
2002 |
"Daz in swindelt in den sinnen ..." die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio von Corinna Laude |
174
|
2002 |
Poetik der Montage Figurenkonzeption und Intertextualität in der "Kudrun" von Kerstin Schmitt |
175
|
2002 |
Political correctness in den USA und in Deutschland von Sabine Wierlemann |
177
|
2003 |
Wissen und neue Medien Bilder und Zeichen von 800 bis 2000 ; [Tagung vom 16. bis 18. November 2000 im Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes Nordrhein-Westfalen in Essen] hrsg. von Ulrich Schmitz und Horst Wenzel |
178
|
2003 |
Digitalität, Sprache, Kommunikation eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung von Johannes Bittner |
179
|
c 2003 |
Existentielle Vergeblichkeit Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus von Gerhild Scholz Williams und Alexander Schwarz |
180
|
2003 |
Das Lustspiel macht Ernst das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne ; von Gottsched bis Lenz von Christian Neuhuber |
184
|
2004 |
Reiseziel England ein Beitrag zur Poetik der Reisebeschreibung und zur Topik der Moderne (1830 - 1870) von Tilman Fischer |
186
|
2004 |
Schiller und die Tradition des Erhabenen von Paul Barone |
187
|
2004 |
Bildgedächtnis zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis von Andreas Degen |
189
|
2005 |
Hörfilm Bildkompensation durch Sprache ; linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films "Laura, mein Engel" aus der "Tatort"-Reihe hrsg. von Ulla Fix |
191
|
2005 |
Berührt werden narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200 von Christina Lechtermann |
192
|
2005 |
Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende von Friederike Eigler |
193
|
2005 |
Unlesbarkeit Melancholie und Schrift bei Goethe von Jörg Löffler |
195
|
2006 |
Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten [vom 28.10 bis 2.11.2003 hat an der University of Illionois in Urbana/Champaign die 7. Arbeitstagung deutscher und amerikanischer Graduierter stattgefunden] hrsg. von Horst Wenzel ... |
196
|
c 2006 |
W. G. Sebald politische Archäologie und melancholische Bastelei ; [internationale Fachtagung ..., 1. bis 4. März 2004 in ... München] hrsg. von Michael Niehaus und Claudia Öhlschläger |
197
|
2006 |
Anima und sêle Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter ; [die Beiträge, die dieser Sammelband vereint, sind anlässlich einer Tagung mit dem Titel "Das Andere des Körpers. Darstellungen und Systematisierungen von 'Seele' im 12./13. Jahrhundert" entstanden ; diese Tagung fand vom 5. - 7. Dezember 2003 im Kloster Irsee statt] hrsg. von Katharina Philipowski und Anne Prior |
198
|
2006 |
Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989 ; [Konferenz, die von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Katholischen Akademie Freiburg im Juni 2004 unter dem Titel 'Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989' veranstaltet wurde] hrsg. von Barbara Beßlich ... |
199
|
2006 |
Die Kleinepik des Strickers Texte, Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme hrsg. von Emilio González und Victor Millet |
Heft 200
|
[2006] |
Strategien politischer Kommunikation pragmatische Analysen herausgegeben von Heiko Girnth und Constanze Spieß |
201
|
c 2007 |
Georg Büchner: neue Perspektiven zur internationalen Rezeption hrsg. von Dieter Sevin |
202
|
2007 |
Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia |
203
|
2007 |
Wort/Spiele: Drama - Film - Literatur von Norbert Otto Eke |
205
|
2007 |
Generationenwechsel Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur von Volker Wehdeking |
206
|
c 2008 |
Literarische Medienreflexionen Künste und Medien im Fokus moderner und postmoderner Literatur hrsg. von Sandra Poppe und Sascha Seiler |
208
|
2008 |
Harry ... Heinrich ... Henri ... Heine Deutscher, Jude, Europäer ; Grazer Humboldt-Kolleg, 6. - 11. Juni 2006 hrsg. von Dietmar Goltschnigg ... |
209
|
2008 |
"Verteufelt human"? zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik hrsg. von Volker C. Dörr und Michael Hofmann |
210
|
2008 |
Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Horst Brunner |
211
|
2008 |
Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation hrsg. von Steffen Pappert ... |
212
|
2008 |
Heinrich Heine: europäischer Schriftsteller und Intellektueller von Peter Uwe Hohendahl |
214
|
2008 |
Eingreifen und Begreifen Handhabungen und Visualisierungen in Flugblättern der Frühen Neuzeit von Jörn Münkner |
215
|
2009 |
Gellert und die empfindsame Aufklärung Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur ; [Tagung..., die vom 4. bis 7. Juli 2007 im Gleimhaus Halberstadt stattfand] hrsg. von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver |
216
|
2009 |
Spiegelungen zur Kultur der Visualität im Mittelalter von Horst Wenzel |
217
|
2009 |
Figurenspiele Identität und Rollen Keies in Heinrichs von dem Türlin "Crône" von Christiane Schonert |
226
|
2010 |
Minnereden im Druck Studien zur Gattungsgeschichte im Zeitalter des Medienwechsels von Jacob Klingner |
227
|
2011 |
Status und Kommunikation ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen von Jana Kiesendahl |
228
|
2011 |
Bildlinguistik Theorien, Methoden, Fallbeispiele hrsg. von Hajo Diekmannshenke ... |
229
|
c 2011 |
"Es sind alles Geschichten aus meinem Leben" Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor hrsg. von Carsten Gansel und Werner Nell |
230
|
2011 |
Blickwendungen virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 von Carsten Morsch |
231
|
2011 |
Das Medium Postkarte eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie von Anett Holzheid |
232
|
2011 |
Die Zofe im Fokus Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters von Friedrich Michael Dimpel |
234
|
2011 |
Sprache - Literatur - Literatursprache linguistische Beiträge ; [... Referate ..., die auf dem 12. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanisten (IVG) vom 30.7. bis 7.8.2010 in Warschau ... gehalten wurden] hrsg. von Anne Betten und Jürgen Schiewe |
235
|
c 2012 |
Kriegskindheiten und Erinnerungsarbeit zur historischen und literarischen Verarbeitung von Krieg und Vertreibung hrsg. von Carsten Gansel und Paweł Zimniak |
236
|
2012 |
Andersschreiben Formen, Funktionen, Traditionen hrsg. von Britt-Marie Schuster und Doris Tophinke |
238
|
2012 |
Traditionen jüdischen Denkens in Europa hrsg. von Sybille Schönborn ... |
239
|
2012 |
Erzählen in der Bewährungsprobe Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung "Morant und Galie" von Nadine Krolla |
240
|
2012 |
Liebesgaben kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; [Beiträge gehen auf eine Doppeltagung zurück, die im Dezember 2009 in Kiel und im Mai 2010 in Zürich stattfand] hrsg. von Margreth Egidi; Ludger Lieb; Mireille Schnyder und Moritz Wedell |
242
|
c 2013 |
Gemälderedereien zur literarischen Diskursivierung von Bildern hrsg. von Konstanze Fliedl ... |
243
|
2013 |
Das Potenzial der Vertrauensförderung sprachwissenschaftliche Explikation anhand von Texten der Brücke|Most-Stiftung von Pavla Schäfer |
244
|
2014 |
Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur "Das unbesetzte Gebiet", "The Church of John F. Kennedy", "Really ground zero", "Der Vorleser" von Claas Morgenroth |
247
|
2015 |
Diskursrealisationen Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik von Kersten Sven Roth |
248
|
2015 |
"Das Gepräge des Außerordentlichen" Heinrich Heine liest E.T.A. Hoffmann von Hartmut Steinecke |
250
|
2015 |
Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? hrsg. von Sven Kramer ... |
251
|
2015 |
Felicitas Hoppe: Das Werk hrsg. von Michaela Holdenried ... |
Band 253
|
[2016] |
Fremde Frauen zur Figur der Migrantin aus (post)sozialistischen Ländern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Madlen Kazmierczak |
Band 254
|
[2016] |
Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte Bild-Text-Beziehungen im ‚Brüsseler Tristan' von Birgit Zacke |
Band 255
|
[2016] |
Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmanns von Aue ‚Klage‘ von Ineke Hess |
Band 257
|
[2017] |
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen von Anna Kapuścińska |
Band 258
|
[2017] |
Schwieriges Glück Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des "Herzog Herpin" von Lina Herz |
Band 259
|
[2017] |
"Episches" Erzählen Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit von Jan-Dirk Müller |
Band 261
|
[2017] |
Erzählen von den Heiden Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“ von Maren Großbröhmer |
Band 262
|
[2017] |
Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext Christa Bertelsmeier-Kierst ; herausgegeben von Tina Terrahe, Regina Toepfer und Jürgen Wolf |
Band 263
|
[2017] |
Rechtsnovellen Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit herausgegeben von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius |
Band 264
|
[2018] |
Stimme und Ort narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach von Markus Greulich |
Band 265
|
[2018] |
Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks herausgegeben von Christiane Andersen, Ulla Fix und Jürgen Schiewe |
Band 266
|
[2018] |
Literarisches Leben Studien zur deutschen Literatur von Horst Brunner |
Band 268
|
[2018] |
Textgeschichte(n) Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden : der "Willehalm" in kontextueller Lektüre von Angila Vetter |
Band 269
|
[2018] |
Das Werk Friedrichs von Hausen Edition und Studien von Veronika Hassel |
Band 271
|
[2019] |
Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘ Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer : mit einer Editionsprobe von Arne Schumacher |
Band 272
|
[2019] |
Heinrich Seuses "Büchlein der ewigen Weisheit" Vorstudien zu einer kritischen Neuausgabe von Antje Willing |
Band 273
|
[2019] |
Legendarisches Erzählen Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter von Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl, Johannes Traulsen |