SOLR
_version_ |
1737133793962098688 |
access_facet |
Electronic Resources |
access_state_str |
Unknown |
author |
Jenke, Marcus |
author2 |
Binder, Karoline, Maier, Thomas |
author2_role |
, |
author2_variant |
k b kb, t m tm |
author_facet |
Jenke, Marcus, Binder, Karoline, Maier, Thomas |
author_role |
|
author_sort |
Jenke, Marcus |
author_variant |
m j mj |
building |
Library A |
callnumber-sort |
|
collection |
sid-22-col-qucosa |
contents |
Das Potenzial mentaler Modelle zur Entwicklung benutzergerechter, technischer Systeme wurde bereits in zahlreichen Studien aufgezeigt. Jedoch existieren noch immer nur wenige konkrete Methoden zur Nutzung mentaler Modelle im Zuge der Produktentwicklung. Diese Arbeit stellt daher einen konkreten Methodenansatz vor, anhand dessen es Entwicklern ermöglicht werden kann, Optimierungspotenziale mit Hilfe der mentalen Modelle zu identifizieren und diese zu beeinflussen. Dazu werden verschiedene Werkzeuge definiert, die gezielt Einfluss auf die individuelle und kollektive Modellbildung der Nutzer nehmen. In einem Versuch wird der Einfluss dieser Werkzeuge bei visueller Informationsübertragung anhand eines Defibrillators untersucht. Mithilfe eines Interface-Mock-ups werden verschiedene Use Cases im Rahmen einer erweiterten User-Interface-Prototyping-Untersuchung durchlaufen. Die Auswertung der Antwortzeiten und Lösungsstrategien zeigt auf, dass die Werkzeuge einen Einfluss auf die Bildung individueller und kollektiver Modellstrukturen haben. Der Einfluss äußert sich in einem benutzergerechten Verhalten der Versuchspersonen, welches nachweisbar durch die gezielten Interfaceanpassungen gefördert wurde. |
dewey-full |
620 |
dewey-hundreds |
600 - Technology |
dewey-ones |
620 - Engineering & allied operations |
dewey-raw |
620 |
dewey-search |
620 |
dewey-sort |
3620 |
dewey-tens |
620 - Engineering |
facet_avail |
Online, Free |
finc_class_facet |
Technik |
fincclass_txtF_mv |
technology |
format |
ElectronicSerialComponentPart |
format_access_txtF_mv |
Article, E-Article |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Article, E-Article |
format_de15 |
Article, E-Article |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-journal-child |
format_dezi4 |
Journal |
format_finc |
Article, E-Article |
format_legacy |
ElectronicArticle |
format_legacy_nrw |
Article, E-Article |
format_nrw |
Article, E-Article |
format_strict_txtF_mv |
E-Article |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
22-14-qucosa-223912 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Dresden, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017 |
imprint_str_mv |
Dresden: Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017 |
institution |
DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isil_str_mv |
DE-105, DE-15, DE-540, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-Ch1, DE-D117, DE-D13, DE-D161, DE-D275, DE-Gla1, DE-L229, DE-L242, DE-L328, DE-Mh31, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Zi4, DE-Zwi2 |
language |
German |
last_indexed |
2022-07-01T07:18:01.937Z |
match_str |
jenke:2016:methodezurverbesserungderusabilitydurchgezielteforderungmentalermodelle:krzywinskijensmariolinkeundchristianwolfelhrsg2016entwerfenentwickelnerleben2016beitragezumindustrialdesigndresden31juni1juli2016dresdentudpressverlagderwissenschaftengmbhs233247isbn9783959080613 |
mega_collection |
Qucosa |
multipart_set |
7 |
publishDate |
2017 |
publishDateSort |
2016 |
publishPlace |
Dresden |
publisher |
Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden |
record_id |
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223912 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
ZG 9148 |
rvk_path |
ZG 9142 - ZG 9148, ZG 9148, ZG, ZG - ZS |
rvk_path_str_mv |
ZG 9142 - ZG 9148, ZG 9148, ZG, ZG - ZS |
score |
17,004324 |
series2 |
Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
source_id |
22 |
spelling |
Jenke, Marcus, Binder, Karoline, Maier, Thomas, Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3, Dresden Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden 2017, Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3, Das Potenzial mentaler Modelle zur Entwicklung benutzergerechter, technischer Systeme wurde bereits in zahlreichen Studien aufgezeigt. Jedoch existieren noch immer nur wenige konkrete Methoden zur Nutzung mentaler Modelle im Zuge der Produktentwicklung. Diese Arbeit stellt daher einen konkreten Methodenansatz vor, anhand dessen es Entwicklern ermöglicht werden kann, Optimierungspotenziale mit Hilfe der mentalen Modelle zu identifizieren und diese zu beeinflussen. Dazu werden verschiedene Werkzeuge definiert, die gezielt Einfluss auf die individuelle und kollektive Modellbildung der Nutzer nehmen. In einem Versuch wird der Einfluss dieser Werkzeuge bei visueller Informationsübertragung anhand eines Defibrillators untersucht. Mithilfe eines Interface-Mock-ups werden verschiedene Use Cases im Rahmen einer erweiterten User-Interface-Prototyping-Untersuchung durchlaufen. Die Auswertung der Antwortzeiten und Lösungsstrategien zeigt auf, dass die Werkzeuge einen Einfluss auf die Bildung individueller und kollektiver Modellstrukturen haben. Der Einfluss äußert sich in einem benutzergerechten Verhalten der Versuchspersonen, welches nachweisbar durch die gezielten Interfaceanpassungen gefördert wurde., https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223912 Online-Zugriff, Nutzbarkeit, benutzergerechte, technsiche Systeme, Optimierungspotenziale, benutzergerechten Verhalten, Usability, user-friendly, technical systems, optimization potentials, user-friendly behavior |
spellingShingle |
Jenke, Marcus, Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle, Das Potenzial mentaler Modelle zur Entwicklung benutzergerechter, technischer Systeme wurde bereits in zahlreichen Studien aufgezeigt. Jedoch existieren noch immer nur wenige konkrete Methoden zur Nutzung mentaler Modelle im Zuge der Produktentwicklung. Diese Arbeit stellt daher einen konkreten Methodenansatz vor, anhand dessen es Entwicklern ermöglicht werden kann, Optimierungspotenziale mit Hilfe der mentalen Modelle zu identifizieren und diese zu beeinflussen. Dazu werden verschiedene Werkzeuge definiert, die gezielt Einfluss auf die individuelle und kollektive Modellbildung der Nutzer nehmen. In einem Versuch wird der Einfluss dieser Werkzeuge bei visueller Informationsübertragung anhand eines Defibrillators untersucht. Mithilfe eines Interface-Mock-ups werden verschiedene Use Cases im Rahmen einer erweiterten User-Interface-Prototyping-Untersuchung durchlaufen. Die Auswertung der Antwortzeiten und Lösungsstrategien zeigt auf, dass die Werkzeuge einen Einfluss auf die Bildung individueller und kollektiver Modellstrukturen haben. Der Einfluss äußert sich in einem benutzergerechten Verhalten der Versuchspersonen, welches nachweisbar durch die gezielten Interfaceanpassungen gefördert wurde., Nutzbarkeit, benutzergerechte, technsiche Systeme, Optimierungspotenziale, benutzergerechten Verhalten, Usability, user-friendly, technical systems, optimization potentials, user-friendly behavior |
title |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle |
title_auth |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle |
title_full |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
title_fullStr |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
title_full_unstemmed |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
title_list_str |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle, Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
title_part_str |
Krzywinski, Jens, Mario Linke und Christian Wölfel, Hrsg., 2016. Entwerfen Entwickeln Erleben 2016 - Beiträge zum Industrial Design: Dresden, 31. Juni – 1. Juli 2016. Dresden: TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH. S. 233-247. ISBN 978-3-95908-061-3 |
title_short |
Methode zur Verbesserung der Usability durch gezielte Förderung mentaler Modelle |
title_sort |
methode zur verbesserung der usability durch gezielte forderung mentaler modelle |
topic |
Nutzbarkeit, benutzergerechte, technsiche Systeme, Optimierungspotenziale, benutzergerechten Verhalten, Usability, user-friendly, technical systems, optimization potentials, user-friendly behavior |
topic_facet |
Nutzbarkeit, benutzergerechte, technsiche Systeme, Optimierungspotenziale, benutzergerechten Verhalten, Usability, user-friendly, technical systems, optimization potentials, user-friendly behavior |
url |
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223912 |
urn |
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223912 |