Eintrag weiter verarbeiten
Buchumschlag von Verformungen und Spannungen von Kegelradverzahnungen effizient berechnet
Verfügbar über Open Access

Verformungen und Spannungen von Kegelradverzahnungen effizient berechnet

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Schaefer, Steffen, Schlecht, Berthold, Schmidt, Thorsten
Titel: Verformungen und Spannungen von Kegelradverzahnungen effizient berechnet
Hochschulschriftenvermerk: Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017
Medientyp: E-Book Hochschulschrift
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
Online-Ausg.. 2018
Schlagwörter:
Quelle: Qucosa
Inhaltsangabe:
  • 1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Zahnkontaktsimulation 2.2 Die Verzahnungsgeometrie als Basis der Zahnkontaktsimulation 2.3 Methoden für die Zahnkontaktsimulation 2.3.1Komplexe Methoden für die Verformungs- und Spannungsberechnung 2.3.2Näherungsmethoden für die Verformungs- und Spannungsberechnung 2.4 Verzahnungen mit Sondermerkmalen 3 Zahnkontaktsimulation auf Basis der Einflusszahlenmethode 3.1 Herangehensweise bei der Betrachtung 3.2 Zerlegung der Verformungen und Spannungen in lineare und nicht lineare Anteile 3.3 Annahmen für die Formulierung des Zahnkontaktproblems 3.4 Bestimmung der potenziellen Zahnkontakte 3.5 Einflusszahlenmethode 3.6 Lösung des reibungsfreien Zahnkontaktproblems 3.7 Radkörpereinfluss 3.8 Wechselwirkung zwischen den Zähnen 4 Näherungsweise Biegeverformungsberechnung 4.1 Vereinfachung der Verzahnungsgeometrie 4.2 Berechnungsmethode 4.3 Allgemeine Verformungsabklingfunktion 4.3.1Allgemeine Verformungsabklingfunktion für den unendlich langen Zahn 4.3.2Allgemeine Abklingfunktion für den endlich langen Zahn 4.3.3Berechnung der Zahnverformung unter Einzelast mittels FEM 4.3.4Einfluss der Kraftangriffshöhe und der Profilform 4.3.5Fehlerverhalten der allgemeinen Verformungsabklingfunktion 4.3.6Einfluss der veränderlichen Normalschnittgeometrie 4.4 Bezugswert der Biegeverformung 4.4.1Näherungslösung 4.4.2Wahl einer Methode zur Verbesserung der Bezugswertberechnung 4.4.3Auswahl des BEM-Verfahrens 4.4.4Verfahrensbeschreibung für das BEM-Programm-Modul 4.4.5Auswertung der BEM-Verformungen an der Stelle einer Streckenlast 4.4.6Überprüfung des BEM-Programm-Moduls und Genauigkeitsbewertung 4.4.7Effiziente Berechnung des BEM-Bezugswerts 4.5 Korrekturen für den Ersatzzahn 4.5.1Stirnseitenunstetigkeit 4.5.2Krümmungseigenschaften des Zahnes 4.6 Zahnberandungseinfluss 4.7 Berechnung der verbesserten Biegeverformungseinflusszahlen 5 Näherungsweise Berechnung der Kontaktverformung und -spannung 5.1 Vereinfachung der Kontaktgeometrie 5.2 Berechnung der Kontaktverformungseinflusszahl und der Kontaktspannung mit der ZZM 5.3 Komplexe Einflüsse auf die Kontaktverformung und -spannung 5.3.1Wechselwirkungseinfluss 5.3.2Zahnberandungseinflüsse 5.4 Erweiterung der ZZM zur Berücksichtigung von Kopfkanten 5.5 Verbesserte Berechnung der Kontaktverformungseinflusszahl und der Pressung 6 Näherungsweise Berechnung der Zahnfußspannung 6.1 Berechnungsmethode 6.2 Allgemeine Spannungsabklingfunktion 6.2.1Allgemeine Spannungsabklingfunktion für den unendlich und endlich langen Zahn 6.2.2Einfluss der Kraftangriffshöhe und der Profilform 6.2.3Fehlerverhalten der allgemeinen Spannungsabklingfunktion 6.3 Bezugswert der Zahnfußspannung 6.4 Korrektur für den Ersatzzahn 6.4.1Einfluss des Schrägungswinkels auf die Zahnbreitenlage des Zahnfußspannungsmaximums 6.4.2Stirnseitenunstetigkeit 6.4.3Einfluss der Zahnwindung auf die Zahnfußspannung 6.4.4Einfluss der Flankenlinienkrümmung auf die Zahnfußspannung 6.5 Berechnung der Zahnfußspannung nach der verbesserten Methode 7 Verifikation und Validierung der verbesserten Berechnungsmethoden 7.1 Herangehensweise bei der Verifikation und Validierung 7.2 Verifikation 7.2.1Allgemeine Vorbetrachtungen zur Genauigkeit 7.2.2Sensibilitätsstudie 7.3 Validierung 7.3.1Vorgehensweise bei der Validierung 7.3.2Ausgewählte Messungen von Paul 7.3.3Tragbildvergleich an Praxisverzahnungen 7.4 Konvergenzverhalten bei der Zahnkontaktsimulation mit BECAL-BEM 8 Zusammenfassung und Ausblick