Eintrag weiter verarbeiten
Buchumschlag von Persuasive Kommunikation in Computerspielen
Verfügbar über Open Access

Persuasive Kommunikation in Computerspielen

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Valtin, Georg, Pietschmann, Daniel
Titel: Persuasive Kommunikation in Computerspielen
Medientyp: E-Book
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
Online-Ausg.. 2008
Schlagwörter:
Quelle: Qucosa
LEADER 02062nam a2200325 c 4500
001 22-ch1-200801404
007 cr
008 2008 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:ch1-200801404 
041 |a ger 
082 |a 150 
100 |a Valtin, Georg 
245 |a Persuasive Kommunikation in Computerspielen 
336 |b txt 
338 |b nc 
533 |a Online-Ausg.  |d 2008  |e Online-Ressource (Text)  |f Universitätsbibliothek Chemnitz 
520 |a Seit Menschen miteinander kommunizieren gibt es Persuasion, also das Bestreben, den Kommunikationspartner zu beeinflussen. Bereits in der Antike wurde dieses Handwerk in Form der klassischen Rhetorik systematisiert und gezielt eingesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Versuche, diese etablierten Konzepte auf interaktive Medien zu übertragen, was aber nur ansatzweise gelang. Um den Besonderheiten interaktiver Medien gerecht zu werden, sollten ihre prozesshafte Natur und ihre Wechselwirkungen mit den Aktionen des Nutzers im Mittelpunkt stehen. Genau das ist beim Konzept der prozeduralen Rhetorik von Ian Bogost der Fall, weshalb dieser Ansatz als Grundlage der hier vorgenommenen Untersuchungen zu persuasiven Computerspielen dient. Im Rahmen der Arbeit werden zudem die unterschiedlichen Formen der Rhetorik vorgestellt und die Notwendigkeit der Berücksichtigung prozeduraler Rhetorik dargelegt. Anhand der Beispiele The McDonald's Videogame und America's Army verdeutlichen die Autoren den Einsatz verschiedener persuasiver Techniken aus klassischer und prozeduraler Rhetorik. 
650 |a America'S Army 
650 |a The Mcdonald'S Videogame 
650 |a Computer Games 
650 |a Persuasive Games 
650 |a Procedural Rhetoric 
650 |a Serious Games 
650 |a Beeinflussung 
650 |a Computerspiel 
650 |a Computerunterstützte Kommunikation 
650 |a Rhetorik 
700 |a Pietschmann, Daniel 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801404  |z Online-Zugriff 
980 |a ch1-200801404  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Persuasive+Kommunikation+in+Computerspielen&rft.date=&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Valtin%2C+Georg&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1794846657317175296
author Valtin, Georg
author2 Pietschmann, Daniel
author2_role
author2_variant d p dp
author_facet Valtin, Georg, Pietschmann, Daniel
author_role
author_sort Valtin, Georg
author_variant g v gv
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Seit Menschen miteinander kommunizieren gibt es Persuasion, also das Bestreben, den Kommunikationspartner zu beeinflussen. Bereits in der Antike wurde dieses Handwerk in Form der klassischen Rhetorik systematisiert und gezielt eingesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Versuche, diese etablierten Konzepte auf interaktive Medien zu übertragen, was aber nur ansatzweise gelang. Um den Besonderheiten interaktiver Medien gerecht zu werden, sollten ihre prozesshafte Natur und ihre Wechselwirkungen mit den Aktionen des Nutzers im Mittelpunkt stehen. Genau das ist beim Konzept der prozeduralen Rhetorik von Ian Bogost der Fall, weshalb dieser Ansatz als Grundlage der hier vorgenommenen Untersuchungen zu persuasiven Computerspielen dient. Im Rahmen der Arbeit werden zudem die unterschiedlichen Formen der Rhetorik vorgestellt und die Notwendigkeit der Berücksichtigung prozeduraler Rhetorik dargelegt. Anhand der Beispiele The McDonald's Videogame und America's Army verdeutlichen die Autoren den Einsatz verschiedener persuasiver Techniken aus klassischer und prozeduraler Rhetorik.
dewey-full 150
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 150 - Psychology
dewey-raw 150
dewey-search 150
dewey-sort 3150
dewey-tens 150 - Psychology
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Psychologie
fincclass_txtF_mv psychology
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-ch1-200801404
illustrated Not Illustrated
imprint Online-Ausg., 2008
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2008
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-03-29T07:59:18.16Z
match_str valtin2008persuasivekommunikationincomputerspielen
mega_collection Qucosa
publishDateSort 2008
record_format marcfinc
record_id ch1-200801404
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 22
spelling Valtin, Georg, Persuasive Kommunikation in Computerspielen, txt, nc, Online-Ausg. 2008 Online-Ressource (Text) Universitätsbibliothek Chemnitz, Seit Menschen miteinander kommunizieren gibt es Persuasion, also das Bestreben, den Kommunikationspartner zu beeinflussen. Bereits in der Antike wurde dieses Handwerk in Form der klassischen Rhetorik systematisiert und gezielt eingesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Versuche, diese etablierten Konzepte auf interaktive Medien zu übertragen, was aber nur ansatzweise gelang. Um den Besonderheiten interaktiver Medien gerecht zu werden, sollten ihre prozesshafte Natur und ihre Wechselwirkungen mit den Aktionen des Nutzers im Mittelpunkt stehen. Genau das ist beim Konzept der prozeduralen Rhetorik von Ian Bogost der Fall, weshalb dieser Ansatz als Grundlage der hier vorgenommenen Untersuchungen zu persuasiven Computerspielen dient. Im Rahmen der Arbeit werden zudem die unterschiedlichen Formen der Rhetorik vorgestellt und die Notwendigkeit der Berücksichtigung prozeduraler Rhetorik dargelegt. Anhand der Beispiele The McDonald's Videogame und America's Army verdeutlichen die Autoren den Einsatz verschiedener persuasiver Techniken aus klassischer und prozeduraler Rhetorik., America'S Army, The Mcdonald'S Videogame, Computer Games, Persuasive Games, Procedural Rhetoric, Serious Games, Beeinflussung, Computerspiel, Computerunterstützte Kommunikation, Rhetorik, Pietschmann, Daniel, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801404 Online-Zugriff
spellingShingle Valtin, Georg, Persuasive Kommunikation in Computerspielen, Seit Menschen miteinander kommunizieren gibt es Persuasion, also das Bestreben, den Kommunikationspartner zu beeinflussen. Bereits in der Antike wurde dieses Handwerk in Form der klassischen Rhetorik systematisiert und gezielt eingesetzt. In den vergangenen Jahren gab es Versuche, diese etablierten Konzepte auf interaktive Medien zu übertragen, was aber nur ansatzweise gelang. Um den Besonderheiten interaktiver Medien gerecht zu werden, sollten ihre prozesshafte Natur und ihre Wechselwirkungen mit den Aktionen des Nutzers im Mittelpunkt stehen. Genau das ist beim Konzept der prozeduralen Rhetorik von Ian Bogost der Fall, weshalb dieser Ansatz als Grundlage der hier vorgenommenen Untersuchungen zu persuasiven Computerspielen dient. Im Rahmen der Arbeit werden zudem die unterschiedlichen Formen der Rhetorik vorgestellt und die Notwendigkeit der Berücksichtigung prozeduraler Rhetorik dargelegt. Anhand der Beispiele The McDonald's Videogame und America's Army verdeutlichen die Autoren den Einsatz verschiedener persuasiver Techniken aus klassischer und prozeduraler Rhetorik., America'S Army, The Mcdonald'S Videogame, Computer Games, Persuasive Games, Procedural Rhetoric, Serious Games, Beeinflussung, Computerspiel, Computerunterstützte Kommunikation, Rhetorik
title Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_auth Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_full Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_fullStr Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_full_unstemmed Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_short Persuasive Kommunikation in Computerspielen
title_sort persuasive kommunikation in computerspielen
title_unstemmed Persuasive Kommunikation in Computerspielen
topic America'S Army, The Mcdonald'S Videogame, Computer Games, Persuasive Games, Procedural Rhetoric, Serious Games, Beeinflussung, Computerspiel, Computerunterstützte Kommunikation, Rhetorik
topic_facet America'S Army, The Mcdonald'S Videogame, Computer Games, Persuasive Games, Procedural Rhetoric, Serious Games, Beeinflussung, Computerspiel, Computerunterstützte Kommunikation, Rhetorik
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801404
urn urn:nbn:de:bsz:ch1-200801404
work_keys_str_mv AT valtingeorg persuasivekommunikationincomputerspielen, AT pietschmanndaniel persuasivekommunikationincomputerspielen